Reptilienkosmos Blog – der aktuelle Terraristikblog

Wissenswertes und Neues aus der faszinierenden Welt der Terraristik

Was für den normalen Haushalt gilt, ist auch in der Terraristik ein Trend, der sich nicht mehr umkehren lassen dürfte. Die Rede ist von stromsparenden LED Lampen, die sich auch bei der Terrarienbeleuchtung immer mehr durchsetzen. Zunächst waren solche Energiesparlampen für Terrarien eher die Seltenheit und nur wenige Hersteller von Terrarienlampen boten LED Lampen überhaupt an. Das ändert sich mehr und mehr, denn die Vorteile von LED Terrarienlampen liegen klar auf der Hand. Zum einen verbraucht ein LED Leuchtmittel sehr viel weniger Strom, da Leuchtdioden im direkten Vergleich mit herkömmlichen Metalldampflampen nur einen Bruchteil an Energie aufnehmen. Das senkt die Kosten für die Beleuchtung im Terrarium natürlich drastisch, was sich gerade dann, wenn große Terrarien oder gleich mehrere Terrarien mit Tageslicht versorgt werden müssen, sehr stark rechnet. Das ist aber noch nicht alles: Dadurch das Terrarien LED Lampen nur geringe Wärme entwickeln, erhöht sich die Lebensdauer im Vergleich mit herkömmlichen Terrarienlampen drastisch. Das senkt natürlich ebenfalls die Kosten für die Terrarienbeleuchtung. Gleichzeitig ist die geringe Wärmeabstrahlung von Terrarien LED Lampen aber auch ideal, um das Klima im Terrarium nicht zu beeinflussen, weil die Terrarienumgebung durch den Einsatz von LED Lampen eben nicht weiter aufgeheizt wird und die Temperatur im Terrarium somit konstant bleibt.

Eine LED Terrarienlampe mit High Power LEDs

LED Lampen im Terrarium – die sichere und praktische Alternative?

Das sind für sich gesehen schon klare Pluspunkte für den Einsatz von LED Terrarienlampen, aber es gibt noch weitere Argumente, die für den Einsatz der kleinen Sparwunder im Terrarium sprechen. Da die Technik einer LED Lampe für den Terrarienbereich eine völlig andere ist, als Sie das von normalen Glühbirnen kennen und Terrarien LED Lampen keinen Hohlkörper besitzen, kann eine LED Lampe nicht platzen. Das ist eine klare Verbesserung der Sicherheit im Terrarium. Auch in Sachen Umweltbelastung sind die Terrarien LED Lampen herkömmlichen Leuchtmitteln überlegen, denn bei der Fertigung von Leuchtdioden wird kein Quecksilber verwendet. So sind Terrarien LEDs viel einfacher und umweltgerechter zu entsorgen.  Durch das Fehlen eines Hohlkörpers haben LEDs natürlich noch einen weiteren Vorteil: Sie sind viel kleiner und kompakter und darum können auf LED Basis auch sehr viel kleinere Terrarienlampen hergestellt werden. Das ist in der Praxis natürlich sehr hilfreich, denn gerade in kleineren Terrarien ergeben sich oft Platzprobleme. LED Terrarienlampen sind hier ideal, da sie im Vergleich mit herkömmlichen Terrarienleuchtmitteln nur wenig Raum einnehmen. Gerade bei beengten Verhältnissen im Terrarium wird der Faktor Temperatur wichtig und wir wissen ja bereits: LEDs geben im Terrarium nur wenig Wärme ab.

Die stecken was ein – LED Terrarienlampen im täglichen Betrieb
Nicht zu unterschätzen ist auch der Fakt, dass LED Terrarienlampen insgesamt deutlich unempfindlicher sind. LEDs sind stoßfest und auch Vibrationen können ihnen nicht viel anhaben. So sinkt die Defektquote von Terrarien LEDs auf dem Transportweg drastisch, aber auch beim Betrieb im Terrarium sind diese LED Lampen deutlich resistenter gegen Schäden. Was die technischen Werte angeht, sind Terrarien LED Lampen mittlerweile sehr vielfältig geworden. So können LEDs alle Lichtfarben produzieren und die Lichtfarben sind dabei regelbar. Die Farbwiedergabeeigenschaften von Terrarien LEDs habe sich dabei immer mehr verbessert und mittlerweile erhalten Sie entsprechende LED Leuchtmittel, die sich gut zur Haltung von Reptilien eignen. Auch Halter von Insekten (Rosenkäfer, Stabheuschrecken, etc.) werden an LEDs im Terrarium viel Freude haben, denn das Licht von Terrarien LED Lampen stört den Orientierungssinn von Insekten nicht. Unter dem Strich viele gute Argumente für den Einsatz von LED Technik für die Terrarienbeleuchtung.

Echtes Sparwunder: Eine LED Tageslichtlampe mit nur 2 Watt Leistungsaufnahme

LED Terrarienlampen und UV Strahlung – einige Einsichten und Aussichten

Natürlich gibt es auch UV Lampen auf LED Basis, aber diese Entwicklung ist aktuell noch nicht so weit vorangeschritten, dass sie sich für die Beleuchtung von Terrarien eignen würde. Woran liegt das? Nun, Grund dafür ist die Technik von LED Lampen, die eher auf langwelliges Licht ausgelegt ist. Es gibt zwar bereits LED Lampen, die UV-Strahlung emittieren können, aber diese liegt im ebenfalls eher langwelligen UV-A Bereich bei etwa 400 nm. Das menschliche Auge würde dieses Licht noch als leichtes blaues Leuchten wahrnehmen. Zur UV-Versorgung von Reptilien aus Wüstenregionen und weiten Bereichen der Tropen, die UV-B für eine gesunde Entwicklung zwingend benötigen, ist das natürlich nicht geeignet. Hier muss definitiv mit zusätzlichen UV-Lampen oder UV-Flächenstrahlern nachgeholfen werden. Zudem benötigen solche Terrarien meist noch zusätzliche Wärmestrahlung, die eine Terrarien LED nicht bieten kann. So gesehen ist eine Terrarien LED also ausschließlich für den Einsatz als Tageslichtlampe oder eben als Mondlichtlampe geeignet – hier leisten LEDS aber eine sehr gute Arbeit und helfen, die Stromkosten im Terrarium teils drastisch zu senken. Und eines ist auch klar: Die Entwicklung in der LED Technik macht weiter Fortschritte. Darum werden wir zukünftig mit ziemlicher Sicherheit auch Terrarien LED Lampen erleben, die das für Reptilien notwendige UV-Spektrum komplett abdecken können. Das wäre dann der nächste große Durchbruch in Sachen LED Beleuchtung im Terrarium.

LED Terrarienbeleuchtung in der Praxis – welche Terrarien LEDs empfehlenswert sind

Damit auch die praktische Seite zum Thema LED Lampen im Terrarium nicht zu kurz kommt, stellen wir Ihnen nachfolgend einige ganz besonders empfehlenswerte Terrarien LED Lampen vor, die sich bei der Terrarienbeleuchtung schon bestens bewährt haben und die wir selbst ausführlichen Praxistest unterziehen konnten.

Besonders beeindruckt haben und Lucky Reptile Sun Spot und Lucky Reptile Sun Globe, zwei Terrarien LED Lampen, die zu den absoluten Winzlingen gehören und die bei gerade einmal 5 Watt bzw. 7 Watt Leistungsaufnahme unglaubliche Mengen an bestem Tageslicht produzieren. Diese Terrarien LED Lampen können Sie in jeder herkömmlichen E27 Fassung verwenden und sparen dabei eine Menge Strom. Sun Spot LED und Sun Globe LED sind für die Haltung von Amphibien, Wirbellosen und für viele Schlangenarten sehr zu empfehlen.

Eine ganze Liga höher spielt Lucky Reptile LED Sun Spot 15 Watt. Das ist die Königsklasse unter den LED Tageslichtlampen für Terrarien. Dank 15 hochwertiger High Power LEDs . Diese starke Terrarien LED Lampe produziert gleißend helles Tageslicht, das dem Spektrum des Sonnenlichts sehr nah kommt. Die Leistung entspricht dabei einer 150 Watt Glühbirne, was auch deutlich macht, wie unglaublich hoch die Stromersparnis bei dieser LED Lampe ist. Ein echtes Sparwunder mit extrem langer Lebensdauer und eine tolle Alternative bei der Terrarienbeleuchtung.

Sehr beliebt und sehr sparsam: Terrarien LEDs für die Nachtbeleuchtung, also sogenannte Mondlichtlampen. Diese LEDs produzieren ein sanftes, bläuliches Licht, das im nächtlichen Terrarium für eine unglaubliche Atmosphäre sorgt. Dabei entspricht das Spektrum der Mondlicht LEDs dem des natürlichen Mondlichtes. Dadurch werden Reptilien und anderen Terrarientiere nicht gestört und das Terrarium wird natürlich nicht aufgeheizt. Hier sind zu erwähnen Lucky Reptile Moon Lamp LED (mit nur 0,5 Watt Leistungsaufnahme), Lucky Reptile Night Sky LED (ein komplettes, leicht zu installierendes Beleuchtungsset) und Lucky Reptile Night Sky Extension. Mit letzterem können Sie Lucky Reptile Night Sky LED mit einzelnen LEDs erweitern.

Wer in erster Linie Wirbellose und Amphibien hält, wird an der Lucky Reptile Amphib Sun im Sinne des Wortes seine helle Freude haben. Dieser starke Winzling ist unglaublich sparsam, denn die Terrarien LED Lampe nimmt nur 2 Watt Leistung auf und gibt dabei praktisch keine Wärme ab. Die Betriebsdauer ist im Vergleich mit regulären Tageslichtlampen für Terrarien fast schon unendlich lang und der breite Öffnungswinkel der Lucky Reptile Amphib Sun sorgt für eine gute Grundausleuchtung des Terrariums. Diese tolle LED Terrarienlampe erhalten Sie mit einer Gesamthöhe ab 2, 5 cm – ideal für Kleinterrarien.

Unglaublich beliebt und echt innovativ ist die Lucky Reptile Light Strip LED. Hier handelt es sich nicht um eine LED Terrarienlampe im herkömmlichen Sinne, sondern um eine Lichtleiste mit mehreren LEDs, die Sie komplett mit dem nötigen Trafo erhalten und selbst im Handumdrehen installieren können. Lucky Reptile Light Strip LED hat eine Leistungsaufnahme von nur 2 Watt, gibt viel Tageslicht ab und bleibt im Betrieb trotzdem komplett kalt. Ideal also, um die Temperatur im Terrarium nicht zu verändern.

So langsam nähern wir uns in Sachen Terraristikbörsen und Reptilienbörsen ganz klar dem Jahresende und entsprechend nimmt das Angebot spürbar ab. Trotzdem: Auch im November gibt es bei den Terraristikbörsen noch einige Highlights, die den Besuch wert sind. Zudem sieht es ja aktuell so aus, als würden die Straßenverhältnisse noch für eine Zeitlang zu Ausflügen einladen. In diesem Sinne viel Spaß und viel Erfolg bei den Börsen im November. Und noch einmal der Hinweis: Haben wir eine wichtige Terraristikbörse oder Reptilienbörse vergessen – einfach eine kurze Info und wir nehmen Ihre Veranstaltung gerne in unsere Börsenübersicht auf.

Datum Veranstaltung Webseite
02.11.2013 IG Terraristikbörse Berlin http://www.ig-terraristik-berlin.de/terraristikborse-berlin-marzahn/besucherinfos
03.11.2013 Terraxotica-Germany Magdeburg http://www.terraxotica-germany.de/
03.11.2013 Reptilienbörse Darmstadt http://www.reptilienboersen-rolinski.de/
03.11.2013 Terra Ruhr Recklinghausen http://www.terra-ruhr.de/
09.11.2013 Terraristikmesse Karlsruhe http://www.tbka.de/termine.html
10.11.2013 Reptilienbörse Braunschweig http://www.terra-norddeutschland.de/Startseite.13.0.html
16.11.2013 Terrarienbörse Mannheim http://www.terrarienboerse-mannheim.de/pages/bF6rsen-termine.php
17.11.2013 Terraxotica-Germany Bremen http://www.terraxotica-germany.de/
30.11.2013 Reptilienbörse Augsburg http://www.reptilienboerse-ulm.de/reptilienboerse-augsburg/events/augsburg.html

Sie scheinen, für viele, quasi die „Urfrösche“ der Terrarienkunde zu sein, und mancher Großvater wird vielleicht noch berichten, wie er seinen ersten Laubfrosch, mehr behelfsmäßig, in einem Glas hielt. Das sind Zeiten, die heute, wie auch die „Goldfischbowle“ (wie das kreisrunde Zimmeraquarium mitunter genannt wurde), zum Glück lange vorbei sind. Denn längst gibt es heute Terrarien, die speziell in die Höhe gebaut und damit für Froschlurche und insbesondere Laubfrösche wie geschaffen sind.

Laubfrösche als klassische Terrarientiere: Alte Liebe rostet nicht

Denn die Faszination der Laubfrösche hat sich bis heute gehalten. Kein Fachgeschäft für Reptilien wird ohne Laubfrösche auskommen. Und auch in der Zooabteilung des Baumarktes werden wir, gleich neben den Aquarien, mitunter aber auch an der Kasse, kleine Plastikterrarien mit diversen ausländischen Laubfroscharten vorfinden. Wobei Laubfrösche gerne auch in Zeitschriften oder Internet-Reptilienbörsen an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Mitunter auch europäische Laubfrösche aus Nachzuchten: „Gebe Jungtiere aus 2012 ab. Die Tiere sind futterfest und fressen bereits Fliegen“, heißt es da zum Beispiel. Wobei der Inserent auch Papiere, Versand und einen Haltungsbericht verspricht. Weiter »

Der Oktober gestaltet sich – zumindest wenn es um Terraristikbörsen und Reptilienbörsen geht – absolut golden. Sie haben also die freie Auswahl und im gesamten Bundesgebiet finden Sie eine Vielzahl interessanter Terraristik-Events und wirklich sehenswerter Terraristikbörsen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Erfolge.

Datum Veranstaltung Webseite
03.10.2013 34. Reptilienbörse Dortmund http://www.reptilienboersen.de/
05.10.2013 Reptilienbörse Wolznach http://www.sulcatas.de
05.10.2013 Terraristikbörse Saar http://www.terra-saar.de/
05.10.2013 Terraristikbörse Berlin http://www.terraristikboerse-berlin.de/
06.10.2013 Reptilienbörse Ronneburg http://www.terramesse.de/home.php
06.10.2013 Reptilienbörse Hittfeld http://www.terra-norddeutschland.de/
12.10.2013 Reptilienbörse Offenburg http://www.reptilienboerse-ulm.de/
12.10.2013 Terraristikbörse Leverkusen http://www.aquaterralev.de/
13.10.2013 Terraxotica-Germany Chemnitz http://www.terraxotica-germany.de/
13.10.2013 Terraristikbörse/Aquaristikbörse Lüdenscheid http://aquarienverein-luedenscheid.de/
13.10.2013 Reptilienbörse Frankfurt http://www.reptilienboersen-rolinski.de/
20.10.2013 Reptilienbörse Rendsburg http://terraboersen.de/
20.10.2013 Aquaristik-Terraristikbörse Mühlhausen http://www.aquarien-terrarienverein-muehlhausen.de/
26.10.2013 47. Internationale Vogelspinnenbörse Marbach http://vogelspinnen-ig.com/
26.10.2013 Aquaristikbörse/Terraristikbörse Münchberg http://www.aquarienverein.muenchberg.de/boerse
27.10.2013 Terraxotica-Germany Osnabrück http://www.terraxotica-germany.de/
27.10.2013 Reptilienbörse Erfurt http://www.reptilienboersen-rolinski.de/
27.10.2013 Terrienbörse/Aquarienbörse Troisdorf http://www.dcg-region-rheinland.de/

Der April, der macht ja was er will, aber er macht auch einige sehr schöne Börsentermine. Für Fans von Terraristikbörsen und Reptilienbörsen ist die Auswahl in diesem Monat nicht gerade klein. Quer durch die Republik gibt es einige Börsenhighlights, die sich nicht nur für eingefleischte Terrarianer lohnen dürften. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise zur Terraristikbörse Ihrer Wahl.

Datum Veranstaltung Webseite
06.04.2013 Reptilienbörse Wolznach http://www.sulcatas.de/
06.04.2013 IG Terraristikbörse Berlin http://www.ig-terraristik-berlin.de/
07.04.2013 Reptilienbörse Terraxotica Chemnitz http://www.terraxotica-germany.de/
07.04.2013 Terra-Nord Braunschweig http://www.terra-norddeutschland.de/Startseite.13.0.html
07.04.2013 Reptilienbörse Frankfurt http://www.rolinski.repsite.de/home.php
07.04.2013 Reptilienbörse Erding http://www.reptilienboersen-deutschland.de/reptilienboersen/index.php
07.04.2013 Terra Ruhr Recklinghausen http://www.terra-ruhr.de/
14.04.2013 Reptilienbörse Bamberg http://www.rolinski.repsite.de/list.php?aktion=detail&id=158
20./21.04.2013 Terraristikbörse Rostock http://www.messe-und-stadthalle.de/messen/tiernatur-in-mv.html
21.04.2013 Terrarien- und Aquarienbörse Bergheim (Troisdorf/Köln) http://www.dcg-region-rheinland.de/10juni2005/projekt01/media/pdf/35_und_36_Infotage.pdf
27.04.2013 Reptilienbörse Ulm http://www.reptilienboerse-ulm.de/
28.04.2013 Aquaristik-Terraristikbörse Mühlhausen (Thüringen) http://www.aquarien-terrarienverein-muehlhausen.de/
28.04.2013 Terrarienbörse Hannover http://www.terrarienboerse-hannover.de/

Auch im März gibt der Winter noch keine Ruhe – vermutlich auch zum Leidwesen der zahlreichen Besucher von Terraristikbörsen und Reptilienbörsen. Dabei gibt es auch in diesem Monat viele lohnenswerte Terraristikbörsen, die trotz oft widriger Straßenverhältnisse gewiss wieder viele Terraristikfans anlocken werden. Der Reptilienkosmos wünscht allen Besuchern der aktuellen Terrarienbörsen oder Reptilienbörsen eine sichere Fahrt, viele informative Gespräche und besonders das ein oder andere dicke Terraristikschnäppchen.

Datum Veranstaltung Webseite
02.03.2013 Reptilienmesse Karlsruhe http://www.tbka.de/
03.03.2013 Reptilienbörse Hamburg http://terraboersen.de/
09.03.2013 Terraristika Hamm http://www.terraristikahamm.de/
10.03.2013 Reptilienbörse Rosenheim http://www.rolinski.repsite.de/home.php
16.03.2013 Terraristikbörse Berlin http://www.terraristikboerse-berlin.de/
16.03.2013 Terraristikbörse Saar (Dillingen) http://www.terra-saar.de/
17.03.2013 Terraxotica-Germany Bremen http://www.terraxotica-germany.de/
23.03.2013 Reptilienbörse Rain am Lech http://www.reptilienboerse-rain.de/
23.03.2013 Internationale Vogelspinnenbörse Marbach (Neckar) http://www.vogelspinnen-ig.com/
24.03.2013 Terra Nord Reptilienbörse (Hittfeld/Seevetal) http://www.terra-norddeutschland.de/Startseite.57.0.html
31.03.2013 Reptilienbörse Gießen http://www.rolinski.repsite.de/home.php

Viele Zoologen glauben, dass Schlangen nur Beutetiere wahrnehmen können, die sich bewegen. Insofern trickst also die sprichwörtliche Maus, die vor der Schlange erstarrt, das Reptil aus und kann dadurch, womöglich, mit dem Leben davon kommen …

Warum erzählen wir das? Nun, das ist ein erster Hinweis darauf, dass Reptilien und insbesondere Schlangen anders als wir Menschen sehen. Kurz nach der Häutung zum Beispiel so gut wie gar nichts, da ja auch die Haut über den Augen ersetzt wird. Eine Zeit, in der sich viele Schlangen dann besonders verletzlich fühlen und daher sehr bissig und aggressiv sein können. Dafür werden, quasi in einem Aufwasch mit der Häutung und den alten Schuppen, auch Bakterien und Parasiten abgestoßen und ein etwaiger Heilungsprozess beschleunigt. Nur einer der Gründe, weswegen sich verletzte Schlangen besonders emsig häuten.

Passende Augen für jeden Lebensraum

Grabende Arten, wie die Blindschlangen, können ohnehin (der Name lässt es ja schon vermuten) mit ihren zurückgebildeten Augen nur wenig sehen. Hier bleibt die virtuelle Wahrnehmung vermutlich allein auf Hell und Dunkel beschränkt, während Giftnattern, vor allem bei der Jagd, stark auf ihr Augenlicht vertrauen und besonders auf Bewegung(en) (siehe oben) „abonniert“ sind. Apropos Gift: Vor allem Wüstenskorpione und Wüstenschlangen kriechen oftmals besonders giftig daher. Angesichts der wenigen Beutetiere, die hier vorkommen, darf nämlich kein Raubzug danebengehen und sich kein vergiftetes Opfer mehr verkriechen können! Weiter »

Langsam geht der Winter in die Finalrunde und vielerorts sind die Straßenverhältnisse mittlerweile unproblematisch. So wird die Fahrt zur bevorzugten Terraristikbörse wieder viel einfacher und im Februar gibt es auch wieder einige nette Börsen für Reptilienfans. Die wichtigsten deutschen Reptilienbörsen finden Sie bei uns wie immer in der Übersicht. Sollten wir eine Reptilienbörse/Terraristikbörse vergessen haben, schicken Sie uns eine Nachricht. Wir tragen Ihre Veranstaltung gerne nach. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Terraristikbörse – und natürlich allzeit eine sichere Fahrt.

Datum Veranstaltung Webseite
03.02.2013 Reptilienbörse Bremen http://www.terraboersen.de/
08.02.2013 Reptilienbörse Dortmund http://www.terraboersen.de/
10.02.2013 Reptilienbörse Würzburg (Veitshöchheim) http://www.rolinski.repsite.de/home.php
16.02.2013 Reptilienbörse Ulm http://www.reptilienboerse-ulm.de/
17.02.2013 Reptilienbörse Rendsburg http://terraboersen.de/
17.02.2013 Terra-Nord Wolfenbüttel http://www.terra-norddeutschland.de/Startseite.125.0.html
17.02.2013 Reptilienbörse Darmstadt http://www.rolinski.repsite.de/home.php
23.02.2013 Reptilienbörse Offenburg http://www.reptilienboerse-ulm.de/
24.02.2013 Terra-Nord Bad Fallingborstel http://www.terra-norddeutschland.de/Startseite.9.0.html

Es ist nun schon einige Jahre, seitdem ich, als Foto-Reporter für eine Aquarien- und Terrarienzeitschrift, einen Reptilienfan besucht habe. Der hatte sich sein Haus so aus- und umgebaut, dass darin unzählige Terrarien und auch einige komplette Zimmer den Pfleglingen Platz boten. Wobei seine ganz besondere Vorliebe den Gift- und Riesenschlangen galt, so dass Schnappschildkröte und Teju eher klein und harmlos daher kamen … kein Grund, sich zu gruseln (dachte ich jedenfalls am Anfang), wenngleich die Nachbarn, die den guten Mann mittlerweile via Camcorder überwachten, da offensichtlich ein völlig anderes Gefühl hatten. Ein wenig mulmig wurde dann allerdings auch mir, als er, den die Behörden oftmals bei Schlangenfunden als Fachmann hinzuzogen, für meine Fotos zu Höchstform auflief: Denn der gute Mann stachelte seine Kobras – bei geöffneten Terrarienscheiben (!) -, mit dem Schlangenhaken so lange an, bis die sich zu ihrer typischen Drohstellung in Positur gestellt hatten. Ein Spiel mit dem Feuer, pardon: dem Gift, das es so gar nicht gebraucht hätte.

Gewusst wie: Mit der Kamera durchs Terrarienglas blitzen

Denn jeder, der sich ein wenig mit den Gesetzen der Fotografie und Physik auskennt, kann Spiegelungen und Reflektionen des Blitzlichtes an den Terrarienscheiben nahezu völlig vermeiden. Bereits ein Polfilter auf dem Objektiv verschafft uns einen klareren Durchblick. Richten wir die Kamera dann noch schräg, in einem Winkel von etwa 45 Grad, zur Scheibe aus, kann sogar das Blitzlicht genutzt werden. Denn dessen Einfallswinkel entspricht seinem Ausfallswinkel, so dass wir, bei einem „leicht schrägen“ Blick ins Terrarium, vor unliebsamen Reflektionen, die uns das Bild zu Nichte machen könnten, weitgehend geschützt sind. Weiter »

Beliebt und geliebt: Griechische Landschildkröten gehören zu den am häufigsten gehaltenen Reptilien

Charmante Panzerträger: Griechische Landschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt

 

Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni), eine eher kleinere Schildkröte von etwa 20 Zentimetern Länge, lebt, trotz ihres vielleicht irreführenden Namens, quer durch die Mittelmeerregion. Die Heimat der Griechischen Landschildkröten erstreckt sich daher von Spanien über Südfrankreich bis ins ehemalige Jugoslawien. Auch in der Türkei und auf zahlreichen Mittelmeerinseln fühlt sich Testudo hermanni „pudelwohl“. Die Tiere mögen Wärme und Trockenheit, wobei sie jedoch die Mittagshitze und Spitzenwerte jenseits der 40 Grad meiden und sich dann in Höhlen zurückziehen oder in den Untergrund einbuddeln.

Griechische Landschildkröten: Für das Freiland wie geschaffen

Unter allen Landschildkröten werde die Griechische Landschildkröte besonders häufig eingeführt: „Möglichst halte man sie im Freilandterrarium oder auf dem Balkon, so lange es die Witterung zulässt!“ So steht es in der „Kleinen Terrarienkunde“, einer Anleitung zur Pflege von Lurchen und Kriechtieren aus dem Albrecht Philler Verlag, einem echten Klassiker seines Genres. In der Tat werden viele Griechische Landschildkröten bis heute so gehalten. Oder auch, freilaufend im Zimmer, was allerdings schon von Terrarium-Fachmann und Autor Johannes Jahn kritisiert wurde: „Die Zimmerluft ist auf die Dauer zu trocken für sie. Deshalb sollte man sie (also die Griechische Landschildkröte) bei kühlem Wetter wenigstens stundenweise in einem großen Terrarium mit nicht zu trockener Luft pflegen und nicht den ganzen Tag über im Zimmer umherlaufen lassen.“

Schildkröten und andere Reptilien niemals unüberlegt einkaufen

Tatsächlich wird bei der Haltung von Reptilien oftmals „gesündigt“ und scheint gerade die vermeintlich anspruchslose Griechische Landschildkröte auch die „Tierfreunde“, die sonst mit einem Terrarium und seinen Bewohnern wenig am Hut haben, zum Kauf zu animieren. Dabei machen bereits allgemeine Online-Lexika wie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Landschildkr%C3%B6te#Haltung) darauf aufmerksam, dass bei der Haltung der Griechischen Landschildkröte so manches bedacht werden muss: „Zur artgerechten Haltung benötigt man ein großes, vollsonniges Freigehege im Garten mit einigen Schattenplätzen unter Büschen und freiem Zugang zu einem heizbaren Frühbeet/Gewächshaus für kalte Nächte oder für Schlechtwetterperioden.“ Weiter »